Mittwoch, 16. August 2023

PREDIGT ZUR VERKLAERUNG CHRISTI

 September 2020



Die drei synoptischen Evangelisten berichten über das Ereignis der Verklärung, während Johannes es verschweigt. Vergleichen wir daher, was die drei Evangelisten sagen.

Markus und Matthäus sagen "sechs Tage später", während Lukas sagt "etwa acht Tage später". Sie widersprechen sich nicht, denn Lukas sagt ungefähr acht Tage. Nach was ? Nach der Brotvermehrung in der Wüste.

"Auf einen hohen Berg" führte Jesus die drei Jünger Petrus, Jakobus und Johannes. Es handelt sich um den Berg Tabor in Galiläa, während die Brotvermehrung auf der Seite von Bethsaida stattfand.

Dort wurde Jesus vor den Augen seiner Jünger verklärt. "Während er betete", präzisiert Lukas. "Das Aussehen seines Gesichts veränderte sich, und sein Gewand wurde strahlend weiß", so Lukas. "Sein Gesicht leuchtete wie die Sonne, und seine Kleider wurden weiß wie das Licht", sagt Matthäus, und Markus : "Seine Kleider wurden strahlend und so weiß, dass es keine Walkmühle auf der Erde gibt, die so weiß werden kann."

Gleichzeitig "erschienen ihnen Elija und Mose, die sich mit Jesus unterhielten". Lukas präzisiert : "die, in Herrlichkeit erscheinend, von seinem Abschied sprachen, den er in Jerusalem vollziehen würde. Petrus und seine Begleiter waren vom Schlaf überwältigt; als sie aber wach blieben, sahen sie die Herrlichkeit Jesu und die beiden Männer, die bei ihm waren."

"Als die Männer sich von Jesus trennten", fährt Lukas fort, während die beiden anderen Evangelisten einfach fortfahren : "Petrus antwortete und sprach zu Jesus : Rabbi, es ist gut, dass wir hier sind; lass uns drei Zelte aufschlagen, eins für dich, eins für Mose und eins für Elia."

"Er wusste nicht, was er sagte", heißt es bei Lukas und Markus.

Matthäus fährt ausführlicher fort : "Und als er noch redete, bedeckte sie eine leuchtende Wolke. Und siehe, eine Stimme ließ aus der Wolke folgende Worte hören : Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören ! Als die Jünger diese Stimme hörten, fielen sie auf ihr Angesicht und erschraken sehr."

Und die Erzählung endet wie folgt : "Als die Stimme ertönte, war Jesus allein", heißt es bei Lukas. Nach Matthäus : "Jesus aber trat herzu, rührte sie an und sprach : Steht auf, fürchtet euch nicht ! Und sie hoben ihre Augen auf und sahen nichts als Jesus allein." Nach Markus : "Und alsbald sahen die Jünger ringsumher, und sie sahen niemand als Jesus allein mit ihnen."

Als Jesus vom Berg herunterkam, befahl er ihnen, "niemandem zu sagen, was sie gesehen hatten, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden war." - "Und die Jünger schwiegen und erzählten in jenen Tagen niemandem, was sie gesehen hatten."

Dies ist also die Erzählung der Verklärung im Vergleich der drei Evangelisten, die sich gegenseitig ergänzen. Dennoch war keiner von ihnen Augenzeuge.

Sehen wir uns an, was die Väter dazu sagen.

"Man fragt sich, warum Jesus nach Matthäus seine Jünger erst sechs Tage später zu sich nahm, während Lukas von acht Tagen Abstand ausgeht. Die Antwort ist leicht : Der heilige Matthäus zählt nur die vollen Tage, die zwischen diesen beiden Ereignissen liegen, während der heilige Lukas zusätzlich den ersten und den letzten Tag zählt." (hl. Hieronymus)

"Der heilige Matthäus und der heilige Markus setzen die Verklärung sechs Tage nach der Verheißung an die Jünger an, während der heilige Lukas berichtet, dass es acht Tage danach war. Die beiden Evangelisten, die nur von sechs Tagen sprechen, haben nur die Tage dazwischen genommen, ohne die Extreme zu zählen, den ersten und den letzten, d. h. den Tag, an dem die Verheißung gegeben wurde, und den Tag, an dem sie erfüllt wurde, während der heilige Lukas, der acht Tage zählt, die beiden, von denen wir gerade gesprochen haben, einschließt." (heiliger Johannes Damaskinus)

"Warum nun lässt der Erlöser nicht alle seine Jünger, sondern nur einige wenige in den Genuss dieser Vision kommen ? Es gab nur einen unter ihnen (das war Judas), der nicht würdig war, diese Offenbarung der Gottheit zu sehen, gemäß den Worten : "Schaffet weg den Gottlosen, dass er nicht sehe die Herrlichkeit Gottes" (Jes 26). Hätte aber unser Herr ihn allein ausgenommen, so hätte seine Eifersucht seiner Bosheit neue Nahrung gegeben. So nimmt der Heiland diesem Verräter einen Vorwand für seinen Verrat, indem er alle anderen Jünger mit ihm am Fuß des Berges zurücklässt." (Hl. Johannes Damaskinus)

"Petrus stieg mit Jesus auf den Berg, weil er die Schlüssel des Himmelreichs erhalten sollte; Johannes, weil der Heiland ihm seine Mutter anvertrauen sollte; Jakobus, weil er als erster den Märtyrertod erleiden sollte." (hl. Ambrosius von Mailand)

"Unser Herr nimmt diese drei Jünger mit sich, weil sie den anderen Aposteln überlegen waren. Beachten Sie, dass der heilige Matthäus nicht versucht, die Namen derer zu verschweigen, die ihm vorgezogen wurden; das tut auch der heilige Johannes, indem er von den großartigen Vorrechten berichtet, die dem heiligen Petrus verliehen wurden; denn das Kollegium der Apostel war rein von Neid und eitlem Ruhm." (heiliger Johannes Chrysostomus)

"Der Erlöser hat in seiner Verklärung nichts von seiner leiblichen Natur verloren; er hat uns nur die Herrlichkeit enthüllt, die die Auferstehung seinem oder unserem Leib verleihen sollte. Nach dem Gericht werden alle Auserwählten ihn so sehen, wie er seinen Aposteln auf dem Tabor erschienen ist." (heiliger Bede der Ehrwürdige)

"Mose und Elias werden unter allen Heiligen bevorzugt ausgewählt, um uns die Herrschaft Jesu Christi zu zeigen, die inmitten des Gesetzes und der Propheten errichtet wird; denn er wird Israel richten, unterstützt von denselben Zeugen, die sein Kommen angekündigt haben." (heiliger Hilarius von Poitiers)

Was kann meine Armut zu all dem beitragen ? Nur den Wunsch, dass der Erlöser uns alle eines Tages würdig machen wird, ihn in seiner Herrlichkeit in alle Ewigkeit zu sehen.

a. Cassian

Dienstag, 9. Mai 2023

PREDIGT ZUM PFINGSTFEST

 


Es kann sein, dass ich mich wiederhole und dass ich einige Aspekte zu diesem Fest bereits in anderen Texten gesagt habe. Es ist unvermeidlich, dass der Priester, der jedes Jahr über die gleichen Themen predigt, sich selbst wiederholt. Doppelt genäht hält besser, sagt ein Sprichwort.

Auf der Ikone, die auf dem Pult liegt, sind die zwölf Apostel im Kreis und in der Mitte ein leerer Platz zu sehen. Unter diesen zwölf steht der Apostel Paulus, der jedoch noch kein Apostel, sondern ein Christenverfolger war. Dort hätte der neu gewählte Apostel Matthias anstelle des Verräters stehen müssen, wenn man logisch denkt. "Und sie warfen das Los über sie, und das Los fiel auf Matthias, der den elf Aposteln beigesellt wurde", heißt es in der Apostelgeschichte im ersten Kapitel, kurz vor Pfingsten. Die Ikone ist jedoch theologisch und nicht rein historisch und zeigt uns das Jenseits, das nicht flüchtig, sondern stabil ist. 

An dem scheinbar leeren Platz in der Mitte steht unsichtbar Christus, der gesagt hat: "Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollendung des Jahrhunderts". (Mt 28,20)  

Manchmal wird auf Pseudo-Ikonen an dieser Stelle die Allerheiligste gesehen, was jedoch nicht stimmt. Sie war niemals Vorsitzende des Apostelkollegiums! Außerdem wurde sie am Tag der Verkündigung mit dem Heiligen Geist erfüllt, während sie natürlich auch an Pfingsten anwesend war. Auf dieser Ikone ist der Heilige Geist sogar in Form einer Taube zu sehen. Doch erst bei der Taufe Christi zeigte er sich in dieser Form! An Pfingsten war er nur in Form von Feuerzungen zu sehen!

    Pfingsten


wird fünfzig Tage nach Ostern und zehn Tage nach Christi Himmelfahrt gefeiert, d. h. sieben Wochen nach der Auferstehung Christi, und ersetzt das jüdische Erntedankfest, an dem die Juden der Verkündigung der Tora auf dem Berg Sinai gedenken. Für die Christen ist es an diesem Tag, Pfingsten, der Autor der Tora selbst, der sich offenbart! Es ist nicht mehr der Schatten, sondern die Wahrheit selbst.

"Wenn dieser, der Geist der Wahrheit, gekommen ist, wird er euch in die ganze Wahrheit leiten; denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird alles reden, was er gehört hat, und er wird euch verkünden, was geschehen wird." (Joh 16,13) Als die Jünger "alle an einem Ort beisammen waren" (Apg 2,1), offenbarte sich der von Christus verheißene Heilige Geist: "Und es geschah plötzlich ein Schall vom Himmel wie von einem gewaltigen und stürmischen Atem, und er erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen." - "Und es erschienen ihnen geteilte Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich auf einen jeden von ihnen." Er offenbarte sich nicht von außen, sondern "sie wurden alle mit dem Heiligen Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist ihnen gab, sich auszusprechen." 

Der Prophet Joel hatte dieses Ereignis bereits vorher prophezeit: "Und es wird geschehen nach diesem, dass ich meinen Geist ausgießen werde über alles Fleisch, und eure Söhne und eure Töchter werden weissagen, und eure Alten werden Träume haben, und eure jungen Männer werden Gesichte sehen." (2,28) Dies geschah also zu Pfingsten und wird auch kurz vor dem zweiten Kommen Christi wieder geschehen, "bevor der große und schreckliche Tag des Herrn kommt", wie Joel ebenfalls sagte. Es ist jedoch nicht mein Thema, über diesen schrecklichen Tag zu sprechen, und ich beschränke mich darauf, zu erklären, was an Pfingsten geschah.

Als sich der Heilige Geist den Aposteln offenbarte und sie mit Gnade erfüllte und "die Kunde davon verbreitet wurde", versammelten sich viele Juden, die an jenem Tag wegen des oben erwähnten jüdischen Festes nach Jerusalem gekommen waren, und wunderten sich über das, was geschah. Jeder, der aus einem anderen Land kam, hörte die Jünger in seiner eigenen Sprache von den "herrlichen Dingen Gottes" sprechen.

Petrus stand also auf und wandte sich an die Juden: Er "sprach zu ihnen: Ihr jüdischen Männer und ihr alle, die ihr in Jerusalem wohnt, wisst dies und merkt auf meine Worte! Er erklärte ihnen, was in den Propheten über das Kommen Christi gesagt wird, und beschwor sie, sich zu bekehren. Diejenigen, die sein Wort empfingen, wurden getauft, sagt Lukas in der Apostelgeschichte, "etwa dreitausend Seelen".

Kehren wir zu dem zurück, was auf der Pfingst-Ikone dargestellt ist. Manchmal sieht man unten in der Mitte genau den Propheten Joel, ein anderes Mal ist es der Kosmos in Gestalt eines alten Mannes mit zwölf Schriftrollen in seinen Armen, wie auf dieser Ikone von Leonid Uspenskij.


Ich beschränke mich auf diese einfachen Worte, um nicht zu erleiden, was der heilige Papst Gregor der Große sagt : "Denn wenn die Unwissenden sich zu einer eingehenden Betrachtung der himmlischen Dinge zu erheben beanspruchen, geraten sie in den Irrtum, anstatt das Licht der Wahrheit zu erfassen. Und ohne vorher gute Werke zu üben, ist alles, was man erreicht, niemals die strahlende innere Schau zu finden, nach der man sich sehnt." (Erklärung zum Buch der Könige 3,115,1-116).


a. Kassian


Montag, 1. Mai 2023

SONNTAG DES GELÄHMTEN

 "In jener Zeit ging Jesus nach Jerusalem hinauf. Nun gibt es in Jerusalem beim Schaftor einen Teich, den man auf hebräisch Bethesda nennt. Er hat fünf Säulenhallen, unter denen eine Menge Krüppel – Blinde, Lahme, Gelähmte – lagen, die darauf warteten, dass das Wasser sprudelte. Denn der Engel des Herrn stieg von Zeit zu Zeit in den Teich hinab, und das Wasser bewegte sich; und der erste, der hineinging, nachdem das Wasser gesprudelt hatte, wurde geheilt, gleichgültig, wie krank er war. Und es war ein Mann, der war seit achtunddreißig Jahren ein Krüppel. Als Jesus ihn liegen sah und wusste, dass er schon lange in diesem Zustand war, sprach er zu ihm : Willst du gesund werden ? Der Krüppel antwortete ihm : Herr, ich habe niemanden, der mich in den Teich taucht, wenn das Wasser zu sprudeln beginnt; und wenn ich hingehe, steigt schon ein anderer vor mir hinab. Jesus sprach zu ihm : Steh auf, nimm deinen Bettel und geh umher ! Und alsbald ward der Mann gesund, nahm sein Bett und wandelte. Es war aber ein Sabbattag. Da sagten die Juden zu dem, der geheilt worden war : Es ist Sabbat; es ist dir nicht erlaubt, deinen Grabat zu tragen. Er antwortete ihnen : Der mich geheilt hat, hat zu mir gesagt : Nimm deinen Grabat und wandle ! Sie fragten ihn : Wer ist der Mann, der zu dir gesagt hat : Nimm deinen Grabat und wandle ? Der Gelähmte wusste es aber nicht, denn Jesus war in der Menge, die sich an diesem Ort drängte, verschwunden. Später traf ihn Jesus im Tempel und sagte zu ihm : Nun bist du geheilt, sündige von nun an nicht mehr, damit dir nicht noch ein größeres Gebrechen widerfährt ! Und der Mensch ging hin und verkündete den Juden, dass es Jesus war, der ihn geheilt hatte." (Joh 5,1-15)


Heute, am vierten Sonntag nach Ostern, gedenken wir der Heilung des Gelähmten. Nur der Evangelist Johannes berichtet davon, wie auch an den anderen Sonntagen danach : von der Samariterin und dem Blindgeborenen. Sein Ziel war es, die drei anderen synoptischen Evangelien zu ergänzen, die ihrerseits von denselben Ereignissen berichten, jedes auf seine Weise, harmonisch aufeinander abgestimmt und sich gegenseitig ergänzend.

Christus zog wahrscheinlich zum Pfingstfest nach Jerusalem hinauf. Der große Chrysostomus sagt dazu Folgendes : "Dieses Fest, so glaube ich, war das Pfingstfest. Jesus ging immer an den Festtagen nach Jerusalem; indem er diese Feste mit den Juden feierte, zerstörte er das Vorurteil, dass er gegen das Gesetz sei, und zog das Volk durch den Glanz seiner Wunder und seiner Lehre an sich; denn besonders an den Festtagen kamen die, die nicht weit von Jerusalem entfernt waren, in Scharen nach Jerusalem." (Predigt 36 über Johannes)

Über den Teich, der auf hebräisch Bethesda und auf griechisch Provata hieß, sagte der ehrwürdige Augustinus : "Das griechische Wort Provata bedeutet Schafe. Der probatische Teich war also ein Teich, der für Tiere reserviert war und in dem die Priester die Körper der Opfer wuschen."   

Dort lag also der Krüppel, der zwar gelähmt war, aber nicht so sehr, dass er sich überhaupt nicht bewegen konnte : "Bis ich dort war, stieg schon ein anderer vor mir hinab." Andere waren also trotz ihrer Gebrechen schneller, und da jedes Mal, wenn sich das Wasser durch einen Engel bewegte, nur einer geheilt wurde, kam er immer zu spät. "Er ließ sich an diesen Ort tragen in der Hoffnung, von seiner Krankheit geheilt zu werden", sagt der heilige Johannes Chrysostomus in derselben Predigt. Er und sein Bett wurden also jedes Mal zum Teich getragen, und das schon seit Jahren, in der Hoffnung, dass er eines Tages geheilt werden würde.

Warum sollte der Herr gerade diesen Mann heilen und nicht einen anderen, ja sogar all die anderen, die auf das sprudelnde Wasser warteten, könnte man sich fragen ? Es ist Gott, der auswählt und in das Innerste eines jeden Menschen sieht. Er wählt aus, lässt dem Menschen aber die freie Wahl.

Jesus fragt ihn : "Willst du geheilt sein ?" Eine überflüssige Frage, könnte man meinen, denn wer möchte nicht gesund sein ? Nicht umsonst ließ sich der Krüppel so viele Jahre lang zum Becken tragen, und seine Antwort legt es nahe : "Herr, ich habe niemanden, der mich in das Becken taucht ...". Gott zwingt niemanden und wartet immer auf unsere Mitarbeit für das Gute.

"Steh auf, nimm dein Bett und geh umher !" Ähnlich sagte der Heiland zu einem anderen Gelähmten : "Ich sage dir : Steh auf, nimm dein Bettlein und geh in dein Haus." (Mk 2,11) Christus erwähnt bei dem heutigen Gelähmten nicht die Sünden, wie bei dem anderen, von dem auch Matthäus und Lukas berichten (Mt 9,5 und Lk 5,23), sondern befiehlt ihm einfach : "Steh auf, ...". Doch er spricht ihn "später" darauf an : "Da bist du geheilt, sündige von nun an nicht mehr, damit dir nicht noch ein größeres Gebrechen widerfahre !" Es sind also immer Sünden, die einen krank machen; nicht unbedingt die eigenen Sünden, aber vielleicht die der Eltern ("Da fragten ihn seine Jünger und sprachen : Rabbi, wer hat gesündigt, dieser oder seine Eltern, dass er blind geboren ist ?" Joh 9,2) oder der Menschheit als Ganzes.

"Es war aber ein Sabbattag." Die Engstirnigkeit der Juden bestätigt genau das, sie empörten sich darüber, dass der Herr am Sabbat Wunder zur Errettung tat, der für den Menschen da war und nicht der Mensch für den Sabbat, wie das Evangelium sagt : "Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat, so dass der Menschensohn auch Herr des Sabbats ist." (Mk 2,27)

Weiter unten im heutigen Evangelium heißt es : "Die Juden trachteten noch mehr danach, ihn zu töten."

Die Juden fragten nicht Christus, sondern den geheilten Gelähmten : "Wer ist der Mann, der zu dir gesagt hat : Nimm dein Bett und geh umher ?" Der ehrwürdige Augustinus berichtet : "Sie beschuldigten den Heiland gerade nicht, diesen Mann am Sabbat geheilt zu haben, denn er hätte ihnen antworten können, dass, wenn ihr Ochse oder Esel in einen Brunnen fiele, sie sich wohl beeilen würden, ihn am Sabbat herauszuziehen." (Traktat 17) Dieselben Pharisäer fragten den Blindgeborenen : "Also fragten ihn auch die Pharisäer wieder, wie er sehend geworden sei." (Joh 9,15) Es war aber auch Sabbat, und sie versuchten, den Erlöser zu beschuldigen.

Das Evangelium dieses Tages endet : "Der Mann ging hin und verkündete den Juden, dass es Jesus war, der ihn geheilt hatte." Mutig – einmal geheilt–, wie der Blindgeborene, bekennt er sich nun zum Messias.

Fazit : Es liegt sogar an uns, unerschrocken das von Gott empfangene Gute und unseren Glauben an ihn zu bekennen ! Andernfalls wäre es ein Zeichen dafür, dass unsere Heilung noch auf sich warten lässt.


a. Cassien


Samstag, 22. April 2023

DER SONNTAG DES THOMAS

 



April 2023


"Am Abend desselben Tages, dem ersten der Woche, als alle Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen waren, kam Jesus an den Ort, wo die Jünger waren, stand mitten unter ihnen und sprach zu ihnen : Friede sei mit euch ! Mit diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Die Jünger wurden von Freude erfüllt, als sie den Herrn sahen. Da sprach er noch einmal zu ihnen : Friede sei mit euch ! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Dann hauchte er sie an und sagte : Empfangt den Heiligen Geist. Welchen ihr die Sünden nachlasst, denen sind sie nachgelassen; welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten. Thomas, einer der Zwölf, der Didymus hieß, war nicht bei ihnen, als Jesus kam. Da sprachen die Jünger zu ihm : Wir haben den Herrn gesehen ! Er antwortete ihnen : Wenn ich nicht an seinen Händen das Zeichen der Nägel sehe und meinen Finger in das Zeichen der Nägel lege und meine Hand in seine Seite lege, werde ich nicht glauben ! Acht Tage später waren die Jünger wieder im Haus, und Thomas war bei ihnen. Jesus kam bei geschlossenen Türen, stand mitten unter ihnen und sagte zu ihnen : Friede sei mit euch ! Und er sprach zu Thomas : Lege deinen Finger hier in meine Hände und strecke deine Hand aus und lege sie in meine Seite und sei nicht mehr ungläubig, sondern gläubig. Thomas spricht zu ihm : Mein Herr und mein Gott ! Jesus sprach zu ihm : Weil du mich siehst, glaubst du. Selig sind, die da glauben, ohne zu sehen ! Jesus tat in der Gegenwart seiner Jünger noch viele weitere Wunder, die in diesem Buch nicht berichtet werden. Diese sind geschehen, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen". (Joh 20,19-31)


"Ich bitte Gott, dass er meinen Mund für euch öffne, dass er meine Schritte mit der Fackel seines Wortes erleuchte, damit die Nacht meiner Unwissenheit hell werde wie der Tag, dass er meine Zunge löse, um göttliche Worte zu sprechen, er, der die Zunge einer Eselin löste, um ein menschliches Wort zu formen." 

Der heilige Paulinus von Nola (Brief 12)


Wir gedenken heute des Unglaubens des Thomas, der nicht an den Bericht der anderen zehn Apostel glaubte, die den Auferstandenen am Abend des Ostertages gesehen hatten. Diese Apostel waren jedoch nicht leichtgläubiger als Thomas, denn der Evangelist Markus berichtet Folgendes über sie :

"Als sie hörten, dass er lebte und dass sie ihn gesehen hatte, glaubten sie ihr nicht. Später erschien er zweien von ihnen, die auf dem Land unterwegs waren, in einer anderen Gestalt. Sie kehrten zurück und erzählten es den anderen, aber auch ihnen wurde nicht geglaubt. Schließlich erschien er den Elf selbst, als sie zu Tisch saßen, und er tadelte sie wegen ihres Unglaubens und ihrer Herzenshärte, weil sie denen nicht geglaubt hatten, die ihn auferstanden gesehen hatten." (Mk 16) 

Lukas schreibt weiter : "Als sie vom Grab zurückkamen, verkündeten sie das alles den Elf und allen anderen. Es waren Maria Magdalena und Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus. Und die anderen Frauen erzählten den Aposteln dasselbe. Aber diese Worte kamen ihnen töricht vor, und sie glaubten ihnen nicht". (Lukas 24)

Erst als der Herr ihnen am Abend desselben Tages erschien. Der Apostel Johannes präzisiert : "Am Abend desselben Tages, dem ersten der Woche ...". Also am Ostersonntag.

Das Lukasevangelium fährt fort : "Als Jesus von den Toten auferstanden war, stand er in der Mitte seiner Jünger und sagte zu ihnen : Friede sei mit euch ! Sie entsetzten sich und erschraken und meinten, einen Geist zu sehen. Er aber sprach zu ihnen : Was ist das für eine Unruhe und was ist das für eine Ungewissheit in euren Herzen

Es war nur Johannes, der glaubte, ohne den auferstandenen Christus gesehen zu haben : "Da ging auch der andere Jünger, der zuerst zum Grab gekommen war, hinein; er sah und glaubte." (Joh 20) Derselbe jungfräuliche Apostel, der als Apostel allein mit den Frauen am Kreuz stand.

Kehren wir zurück : Die zehn Apostel glaubten in Abwesenheit von Thomas noch nicht an den auferstandenen Herrn, als er ihnen seine gebrandmarkten Hände und seine gebrandmarkte Seite zeigte. "Nachdem er so gesprochen hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße", berichtet Lukas.

"Wie sie aber in ihrer Freude noch nicht glaubten", fährt der Evangelist fort.

Kommen wir nun zu dem Apostel Thomas und seinem Unglauben, von dem im heutigen Evangelium die Rede ist. 

"Nach acht Tagen waren die Jünger Jesu wieder in dem Haus, und Thomas war bei ihnen", sagt der Apostel Johannes.

"Betrachtet die Güte des göttlichen Meisters; er lässt sich herab, zu erscheinen und seine Wunden zu zeigen, um eine einzige Seele zu retten. Die Jünger, die ihn von der Auferstehung des Heilands unterrichtet hatten, waren gewiss sehr glaubwürdig, ebenso wie der Heiland selbst, der sie vorausgesagt hatte; da Thomas aber einen neuen Beweis verlangte, wollte Jesus ihn ihm nicht verweigern. Er erschien ihm jedoch nicht sofort, sondern erst nach acht Tagen, damit das Zeugnis der Jünger sein Verlangen nach dem Beweis zerstöre und seinen Glauben in der Folgezeit stärke : Nach acht Tagen, sagt der Evangelist, als die Jünger noch an demselben Ort waren und Thomas bei ihnen, kam Jesus, die Türen waren geschlossen, und er stand mitten unter ihnen und sprach zu ihnen : Friede sei mit euch", sagt Johannes Chrysostomus (Hom. 87 über Johannes).

Als Thomas die Narben Christi berührt hatte, glaubte er schließlich nicht nur, dass Jesus als Mensch auferstanden war, sondern auch als Gott.

"Thomas sah und berührte nur den Menschen, und er bekannte sich zu Gott, den er weder sehen noch berühren konnte; aber was er sah und berührte, führte ihn dazu, mit sicherem Glauben zu glauben, woran er bis dahin gezweifelt hatte : "Thomas antwortete und sagte zu ihm : Mein Herr und mein Gott." (hl. Augustinus)

Theophylakt seinerseits : "Der, der zuerst ein Ungläubiger gewesen war, erweist sich nach der Prüfung durch die Berührung als vollkommener Theologe, indem er in Jesus Christus zwei Naturen und eine Person verkündet, indem er sagt : Mein Herr, er erkennt die menschliche Natur, und indem er hinzufügt : Mein Gott, die göttliche Natur, und diese beiden Naturen in einem einzigen Gott und Herrn".

Das Evangelium fährt fort und nennt "selig sind, die da glauben, ohne gesehen zu haben".

"Wenn nun ein Christ versucht ist, zu sagen : Was bin ich in jenen glücklichen Zeiten gewesen, um mit eigenen Augen die Wunder Jesu Christi zu sehen, so erinnere er sich an diese Worte : Selig sind, die nicht gesehen haben und doch glauben." (St. Johannes Chrysostomus) 

Das Evangelium des Tages enthält noch viele Geheimnisse. "Und es gibt noch viele andere Dinge … die, wenn sie eins nach dem anderen aufgeschrieben würden, ich glaube nicht, dass die Welt selbst die Bücher fassen könnte, die geschrieben würden." (Joh 21,25) 

Ich könnte auch die schöne Ikone unten erklären, aber da ich nicht sehr wortgewandt bin und Sie auch nicht noch mehr ermüden möchte, hülle ich diese Geheimnisse in Schweigen.


a. Kassian

Dienstag, 18. April 2023

DER SONNTAG DES THOMAS

 April 2023


"Am Abend desselben Tages, dem ersten der Woche, als alle Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen waren, kam Jesus an den Ort, wo die Jünger waren, stand mitten unter ihnen und sprach zu ihnen : Friede sei mit euch ! Mit diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Die Jünger wurden von Freude erfüllt, als sie den Herrn sahen. Da sprach er noch einmal zu ihnen : Friede sei mit euch ! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Dann hauchte er sie an und sagte : Empfangt den Heiligen Geist. Welchen ihr die Sünden nachlasst, denen sind sie nachgelassen; welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten. Thomas, einer der Zwölf, der Didymus hieß, war nicht bei ihnen, als Jesus kam. Da sprachen die Jünger zu ihm : Wir haben den Herrn gesehen ! Er antwortete ihnen : Wenn ich nicht an seinen Händen das Zeichen der Nägel sehe und meinen Finger in das Zeichen der Nägel lege und meine Hand in seine Seite lege, werde ich nicht glauben ! Acht Tage später waren die Jünger wieder im Haus, und Thomas war bei ihnen. Jesus kam bei geschlossenen Türen, stand mitten unter ihnen und sagte zu ihnen : Friede sei mit euch ! Und er sprach zu Thomas : Lege deinen Finger hier in meine Hände und strecke deine Hand aus und lege sie in meine Seite und sei nicht mehr ungläubig, sondern gläubig. Thomas spricht zu ihm : Mein Herr und mein Gott ! Jesus sprach zu ihm : Weil du mich siehst, glaubst du. Selig sind, die da glauben, ohne zu sehen ! Jesus tat in der Gegenwart seiner Jünger noch viele weitere Wunder, die in diesem Buch nicht berichtet werden. Diese sind geschehen, damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen". (Joh 20,19-31)




"Ich bitte Gott, dass er meinen Mund für euch öffne, dass er meine Schritte mit der Fackel seines Wortes erleuchte, damit die Nacht meiner Unwissenheit hell werde wie der Tag, dass er meine Zunge löse, um göttliche Worte zu sprechen, er, der die Zunge einer Eselin löste, um ein menschliches Wort zu formen." 

Der heilige Paulinus von Nola (Brief 12)


Wir gedenken heute des Unglaubens des Thomas, der nicht an den Bericht der anderen zehn Apostel glaubte, die den Auferstandenen am Abend des Ostertages gesehen hatten. Diese Apostel waren jedoch nicht leichtgläubiger als Thomas, denn der Evangelist Markus berichtet Folgendes über sie :

"Als sie hörten, dass er lebte und dass sie ihn gesehen hatte, glaubten sie ihr nicht. Später erschien er zweien von ihnen, die auf dem Land unterwegs waren, in einer anderen Gestalt. Sie kehrten zurück und erzählten es den anderen, aber auch ihnen wurde nicht geglaubt. Schließlich erschien er den Elf selbst, als sie zu Tisch saßen, und er tadelte sie wegen ihres Unglaubens und ihrer Herzenshärte, weil sie denen nicht geglaubt hatten, die ihn auferstanden gesehen hatten." (Mk 16) 

Lukas schreibt weiter : "Als sie vom Grab zurückkamen, verkündeten sie das alles den Elf und allen anderen. Es waren Maria Magdalena und Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus. Und die anderen Frauen erzählten den Aposteln dasselbe. Aber diese Worte kamen ihnen töricht vor, und sie glaubten ihnen nicht". (Lukas 24)

Erst als der Herr ihnen am Abend desselben Tages erschien. Der Apostel Johannes präzisiert : "Am Abend desselben Tages, dem ersten der Woche ...". Also am Ostersonntag.

Das Lukasevangelium fährt fort : "Als Jesus von den Toten auferstanden war, stand er in der Mitte seiner Jünger und sagte zu ihnen : Friede sei mit euch ! Sie entsetzten sich und erschraken und meinten, einen Geist zu sehen. Er aber sprach zu ihnen : Was ist das für eine Unruhe und was ist das für eine Ungewissheit in euren Herzen

Es war nur Johannes, der glaubte, ohne den auferstandenen Christus gesehen zu haben : "Da ging auch der andere Jünger, der zuerst zum Grab gekommen war, hinein; er sah und glaubte." (Joh 20) Derselbe jungfräuliche Apostel, der als Apostel allein mit den Frauen am Kreuz stand.

Kehren wir zurück : Die zehn Apostel glaubten in Abwesenheit von Thomas noch nicht an den auferstandenen Herrn, als er ihnen seine gebrandmarkten Hände und seine gebrandmarkte Seite zeigte. "Nachdem er so gesprochen hatte, zeigte er ihnen seine Hände und Füße", berichtet Lukas.

"Wie sie aber in ihrer Freude noch nicht glaubten", fährt der Evangelist fort.

Kommen wir nun zu dem Apostel Thomas und seinem Unglauben, von dem im heutigen Evangelium die Rede ist. 

"Nach acht Tagen waren die Jünger Jesu wieder in dem Haus, und Thomas war bei ihnen", sagt der Apostel Johannes.

"Betrachtet die Güte des göttlichen Meisters; er lässt sich herab, zu erscheinen und seine Wunden zu zeigen, um eine einzige Seele zu retten. Die Jünger, die ihn von der Auferstehung des Heilands unterrichtet hatten, waren gewiss sehr glaubwürdig, ebenso wie der Heiland selbst, der sie vorausgesagt hatte; da Thomas aber einen neuen Beweis verlangte, wollte Jesus ihn ihm nicht verweigern. Er erschien ihm jedoch nicht sofort, sondern erst nach acht Tagen, damit das Zeugnis der Jünger sein Verlangen nach dem Beweis zerstöre und seinen Glauben in der Folgezeit stärke : Nach acht Tagen, sagt der Evangelist, als die Jünger noch an demselben Ort waren und Thomas bei ihnen, kam Jesus, die Türen waren geschlossen, und er stand mitten unter ihnen und sprach zu ihnen : Friede sei mit euch", sagt Johannes Chrysostomus (Hom. 87 über Johannes).

Als Thomas die Narben Christi berührt hatte, glaubte er schließlich nicht nur, dass Jesus als Mensch auferstanden war, sondern auch als Gott.

"Thomas sah und berührte nur den Menschen, und er bekannte sich zu Gott, den er weder sehen noch berühren konnte; aber was er sah und berührte, führte ihn dazu, mit sicherem Glauben zu glauben, woran er bis dahin gezweifelt hatte : "Thomas antwortete und sagte zu ihm : Mein Herr und mein Gott." (hl. Augustinus)

Theophylakt seinerseits : "Der, der zuerst ein Ungläubiger gewesen war, erweist sich nach der Prüfung durch die Berührung als vollkommener Theologe, indem er in Jesus Christus zwei Naturen und eine Person verkündet, indem er sagt : Mein Herr, er erkennt die menschliche Natur, und indem er hinzufügt : Mein Gott, die göttliche Natur, und diese beiden Naturen in einem einzigen Gott und Herrn".

Das Evangelium fährt fort und nennt "selig sind, die da glauben, ohne gesehen zu haben".

"Wenn nun ein Christ versucht ist, zu sagen : Was bin ich in jenen glücklichen Zeiten gewesen, um mit eigenen Augen die Wunder Jesu Christi zu sehen, so erinnere er sich an diese Worte : Selig sind, die nicht gesehen haben und doch glauben." (St. Johannes Chrysostomus) 

Das Evangelium des Tages enthält noch viele Geheimnisse. "Und es gibt noch viele andere Dinge … die, wenn sie eins nach dem anderen aufgeschrieben würden, ich glaube nicht, dass die Welt selbst die Bücher fassen könnte, die geschrieben würden." (Joh 21,25) 

Ich könnte auch die schöne Ikone unten erklären, aber da ich nicht sehr wortgewandt bin und Sie auch nicht noch mehr ermüden möchte, hülle ich diese Geheimnisse in Schweigen.


 A. Kassian

Donnerstag, 16. März 2023

HOMOSEXUALITÄT

 August 2008


Homosexualität ist ein Laster wie viele andere auch (Geiz, Eitelkeit usw.), aber es ist ein Laster gegen die Natur und daher schwerwiegender als Unzucht. Das hindert einen Menschen, der davon betroffen ist, keineswegs daran, gläubig und fromm zu sein, solange er gegen diese Leidenschaft ankämpft. Die meisten Homosexuellen haben diese Schwäche entweder geerbt oder sie in der Kindheit eingefangen (eine autoritäre Mutter kann z. B. die normalen Gefühle eines Jungen unterdrücken und ihn verweichlichen).

Nun ist es eine Sache, diese Leidenschaft zu haben, und eine andere, ihr zu frönen. Wer sich dieser Leidenschaft hingibt, begeht eine Sünde wie jede andere Sünde auch, deren Schwere von tausend Dingen abhängt.

Ein Homosexueller ist zu bedauern und nicht zu verurteilen, ebenso wenig wie ein Drogenabhängiger. Was zu verurteilen ist, ist dieses Laster, das den Menschen unglücklich macht. Was er braucht, ist Verständnis und Hilfe und nicht Ablehnung. Homosexualität zu normalisieren ist hingegen strikt abzulehnen.

Unsere Gesellschaft, die sich im Verfall befindet, geht logischerweise dazu über, alles zu normalisieren, was in ihre Richtung und ihre Interessen geht. Heute ist es die Homosexualität, morgen die Pädophilie und dann der Inzest. Die alten Zivilisationen, die untergegangen sind, geben uns ein krasses Beispiel dafür. Hat der Herr nicht Sodom vernichtet?

"Die Leute von Sodom waren böse und große Sünder gegen den HERRN". (Gen 13,13)

"Und sie riefen Lot und sprachen zu ihm: Wo sind die Männer, die heute Nacht in dein Haus gekommen sind? Führe sie zu uns hinaus, damit wir sie kennenlernen." (Gen 19,5)

Wir verurteilen natürlich nicht die Menschen, die außerhalb der Kirche stehen, aber wir beurteilen dieses Laster und leiten die Gläubigen, die davon betroffen sind.

Zwei homosexuelle Personen zu verheiraten, ist ein Irrweg, den die Orthodoxe Kirche niemals akzeptieren kann! Anschließend Kinder zu adoptieren, geht in die gleiche Richtung. Sie werden in einer ungesunden Atmosphäre leben und keine richtige Mutter oder keinen richtigen Vater haben, sondern zwei Menschen, die sich ihrem Laster hingeben.

Zum Schluss: Die Bewohner der Insel Lesbos, deren Frauen sich Lesben nennen, haben vor Gericht Klage eingereicht, damit homosexuelle Frauen anders genannt werden. Es gibt sie, die Wörter: anandrine, gomorrhaen, fricatrice, sapphique oder tribade. Vulgärer sind goudou, brouteuse, chipette, sogar gouine oder lesbiche, aber da sind wir wieder bei der verfluchten Insel.

Auf dem Foto ein Detail eines Freskos des Jüngsten Gerichts: Kirche der Mutter Gottes in Ljeviska (Serbien): Die Bestrafung eines Päderasten. 




Priestermönch Kassian



STELLUNGNAHME


Januar 2015


Tim Cook, der Chef von Apple, hat gerade gestanden, dass er schwul ist, und behauptet : "Ich bin stolz darauf, schwul zu sein, und ich betrachte meine Homosexualität als eines der größten Geschenke, die Gott mir gemacht hat." Angesichts einer solchen Blasphemie kann ich nicht schweigen, denn Gott ist nicht der Urheber des Bösen. Homosexualität ist eine Krankheit der Seele (Psyche), ein Laster, - um das Kind beim Namen zu nennen. 

Wenn der Papst und seine Gefolgschaft nun sagen, dass homosexuelle Menschen "Gaben und Qualitäten haben, die sie der christlichen Gemeinschaft anbieten können", ist das natürlich nicht falsch, aber die Absicht, mit der dies gesagt wird, - Homosexualität entlasten zu wollen, - ist zu verurteilen. Fairerweise muss man sagen, dass diese Erklärung des Vatikans von den Teilnehmern der Synode, die darüber diskutiert hat, nicht einstimmig angenommen wurde und der Abschlussbericht "relatio synodi" keine Entscheidung zu diesem Thema getroffen hat.

Ein Homosexueller kann Werte haben und hat sie in der Regel auch, und wenn er nicht mit einem gleichgeschlechtlichen Partner zusammenlebt, ist er nicht zu verurteilen, sondern wegen dieser unnatürlichen Neigung zu bedauern. Es ist schwieriger zu heilen als eine natürliche Leidenschaft, aber mit Gottes Hilfe ist alles möglich. Es wird wie mit Enkaustik geschrieben, wie ein Wüstenvater sagte, und lässt sich schwerer auslöschen als eine Schrift mit Tinte. Die Kirche besitzt die Mittel, um die kranke Seele zu reinigen und in Harmonie mit dem Körper zu bringen.

Im Allgemeinen ist der Homosexuelle eher ein Opfer und sein Problem kommt oft von seinen Eltern. Manchmal kommt es auch durch einen Unfall im Leben. Daher sollte man mitfühlen und nicht verurteilen. Die Sünde ist zu verurteilen, aber der Sünder ist zu retten. Wenn ich dem Sünder nicht sage, dass er sündigt, bin ich mitverantwortlich, und wenn ich einen Blinden nicht vor dem Loch warne, in das er fallen könnte, bin ich an seinem Sturz schuldig. 

In der Nachbarschaft des Heims lebt ein homosexuelles Paar. Ich grüße sie natürlich und verachte sie in keiner Weise. Wenn ich jedoch eines Tages die Gelegenheit hätte, mit ihnen zu sprechen, würde ich ihnen sagen, was ich gerade geschrieben habe. Ich bin jedoch nicht der Dorfpolizist, der die Aufgabe hat, die Fehler jedes Einzelnen zu beseitigen, und ohne Unterscheidungsvermögen richtet man mehr Schaden als Nutzen an, wenn man falsch und unpassend spricht.

Es ist etwas anderes, mit beiden Geschlechtern geboren zu werden. Es ist eine Anomalie der Natur und es ist der Körper, der in diesem Fall geheilt werden muss. Ich habe keine fertige Lösung dafür und man muss sehen, was man im Einzelfall tun kann. Das ist jedoch nicht das Thema dieses Artikels.

Ich weiß, dass ich den Zorn meiner Zeitgenossen auf mich ziehe, wenn ich in unserem "verkehrten und verdorbenen Geschlecht" (Phil 2,15) so spreche, aber ich bin lieber auf der Seite Lots als auf der Seite der Sodomiten, die Gottes Blitz auf sich gezogen haben.

Es handelt sich keineswegs um eine Intoleranz meinerseits, sondern um die Weigerung, das, was schlecht ist, normalisieren zu wollen. Jemand, der diese Schwäche hat, um mich so auszudrücken, aber sich zurückhält, der darum kämpft, sie loszuwerden, der hat ein großes Verdienst, und natürlich gibt es in der Kirche Menschen, die diese Abnormalität haben. 

Kommen wir zurück zu Tim Cook und bringen wir es hinter uns. Es ist nichts dagegen einzuwenden, dass er sich zu seiner homosexuellen Neigung bekannt hat, um Intoleranz zu bekämpfen, aber andererseits Gott diese "Gabe" zuzuschreiben, kann nicht toleriert werden !


Archimandrit Kassian


Dienstag, 14. März 2023

JUDE UND JUDE

 

Dezember 2015

    Der Zionismus ist eine Sache, er ist eine politische Bewegung.

Eine andere Sache ist die jüdische Religion, zu der die Juden gehören, die auf Abraham zurückgehen, die konvertierten Juden, Aschkenasim und Sepharden, und die Juden aus Äthiopien, die als Falaschas bezeichnet werden.

Eine andere Sache ist das jüdische Volk, dessen Mitglieder nicht unbedingt die jüdische Religion praktizieren.

Israel ist eine Nation, die sowohl von Juden als auch von Menschen aus anderen Nationen bewohnt wird.

Der Zionismus ist für uns abzulehnen, weil ..., aber die jüdische Religion ist zu tolerieren, und obwohl ihre Vorfahren den Herrn kreuzigen ließen, sind die Juden zu lieben, weil sie unsere Nächsten sind, und Israel ist zu besuchen, weil es das heilige Land ist, in dem sich das Drama unserer Erlösung vollzogen hat.


A. Cassien


Beim Purimfest

ÜBER DIE BEICHTE

  Ich habe vielleicht schon einen Text zu diesem Thema geschrieben, aber doppelte genäht halt besser, wie man so schön sagt. Gott vergibt ...