Dienstag, 9. Mai 2023

PREDIGT ZUM PFINGSTFEST

 


Es kann sein, dass ich mich wiederhole und dass ich einige Aspekte zu diesem Fest bereits in anderen Texten gesagt habe. Es ist unvermeidlich, dass der Priester, der jedes Jahr über die gleichen Themen predigt, sich selbst wiederholt. Doppelt genäht hält besser, sagt ein Sprichwort.

Auf der Ikone, die auf dem Pult liegt, sind die zwölf Apostel im Kreis und in der Mitte ein leerer Platz zu sehen. Unter diesen zwölf steht der Apostel Paulus, der jedoch noch kein Apostel, sondern ein Christenverfolger war. Dort hätte der neu gewählte Apostel Matthias anstelle des Verräters stehen müssen, wenn man logisch denkt. "Und sie warfen das Los über sie, und das Los fiel auf Matthias, der den elf Aposteln beigesellt wurde", heißt es in der Apostelgeschichte im ersten Kapitel, kurz vor Pfingsten. Die Ikone ist jedoch theologisch und nicht rein historisch und zeigt uns das Jenseits, das nicht flüchtig, sondern stabil ist. 

An dem scheinbar leeren Platz in der Mitte steht unsichtbar Christus, der gesagt hat: "Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollendung des Jahrhunderts". (Mt 28,20)  

Manchmal wird auf Pseudo-Ikonen an dieser Stelle die Allerheiligste gesehen, was jedoch nicht stimmt. Sie war niemals Vorsitzende des Apostelkollegiums! Außerdem wurde sie am Tag der Verkündigung mit dem Heiligen Geist erfüllt, während sie natürlich auch an Pfingsten anwesend war. Auf dieser Ikone ist der Heilige Geist sogar in Form einer Taube zu sehen. Doch erst bei der Taufe Christi zeigte er sich in dieser Form! An Pfingsten war er nur in Form von Feuerzungen zu sehen!

    Pfingsten


wird fünfzig Tage nach Ostern und zehn Tage nach Christi Himmelfahrt gefeiert, d. h. sieben Wochen nach der Auferstehung Christi, und ersetzt das jüdische Erntedankfest, an dem die Juden der Verkündigung der Tora auf dem Berg Sinai gedenken. Für die Christen ist es an diesem Tag, Pfingsten, der Autor der Tora selbst, der sich offenbart! Es ist nicht mehr der Schatten, sondern die Wahrheit selbst.

"Wenn dieser, der Geist der Wahrheit, gekommen ist, wird er euch in die ganze Wahrheit leiten; denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird alles reden, was er gehört hat, und er wird euch verkünden, was geschehen wird." (Joh 16,13) Als die Jünger "alle an einem Ort beisammen waren" (Apg 2,1), offenbarte sich der von Christus verheißene Heilige Geist: "Und es geschah plötzlich ein Schall vom Himmel wie von einem gewaltigen und stürmischen Atem, und er erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen." - "Und es erschienen ihnen geteilte Zungen wie von Feuer, und sie setzten sich auf einen jeden von ihnen." Er offenbarte sich nicht von außen, sondern "sie wurden alle mit dem Heiligen Geist erfüllt und fingen an, in anderen Sprachen zu reden, wie der Geist ihnen gab, sich auszusprechen." 

Der Prophet Joel hatte dieses Ereignis bereits vorher prophezeit: "Und es wird geschehen nach diesem, dass ich meinen Geist ausgießen werde über alles Fleisch, und eure Söhne und eure Töchter werden weissagen, und eure Alten werden Träume haben, und eure jungen Männer werden Gesichte sehen." (2,28) Dies geschah also zu Pfingsten und wird auch kurz vor dem zweiten Kommen Christi wieder geschehen, "bevor der große und schreckliche Tag des Herrn kommt", wie Joel ebenfalls sagte. Es ist jedoch nicht mein Thema, über diesen schrecklichen Tag zu sprechen, und ich beschränke mich darauf, zu erklären, was an Pfingsten geschah.

Als sich der Heilige Geist den Aposteln offenbarte und sie mit Gnade erfüllte und "die Kunde davon verbreitet wurde", versammelten sich viele Juden, die an jenem Tag wegen des oben erwähnten jüdischen Festes nach Jerusalem gekommen waren, und wunderten sich über das, was geschah. Jeder, der aus einem anderen Land kam, hörte die Jünger in seiner eigenen Sprache von den "herrlichen Dingen Gottes" sprechen.

Petrus stand also auf und wandte sich an die Juden: Er "sprach zu ihnen: Ihr jüdischen Männer und ihr alle, die ihr in Jerusalem wohnt, wisst dies und merkt auf meine Worte! Er erklärte ihnen, was in den Propheten über das Kommen Christi gesagt wird, und beschwor sie, sich zu bekehren. Diejenigen, die sein Wort empfingen, wurden getauft, sagt Lukas in der Apostelgeschichte, "etwa dreitausend Seelen".

Kehren wir zu dem zurück, was auf der Pfingst-Ikone dargestellt ist. Manchmal sieht man unten in der Mitte genau den Propheten Joel, ein anderes Mal ist es der Kosmos in Gestalt eines alten Mannes mit zwölf Schriftrollen in seinen Armen, wie auf dieser Ikone von Leonid Uspenskij.


Ich beschränke mich auf diese einfachen Worte, um nicht zu erleiden, was der heilige Papst Gregor der Große sagt : "Denn wenn die Unwissenden sich zu einer eingehenden Betrachtung der himmlischen Dinge zu erheben beanspruchen, geraten sie in den Irrtum, anstatt das Licht der Wahrheit zu erfassen. Und ohne vorher gute Werke zu üben, ist alles, was man erreicht, niemals die strahlende innere Schau zu finden, nach der man sich sehnt." (Erklärung zum Buch der Könige 3,115,1-116).


a. Kassian


Montag, 1. Mai 2023

SONNTAG DES GELÄHMTEN

 "In jener Zeit ging Jesus nach Jerusalem hinauf. Nun gibt es in Jerusalem beim Schaftor einen Teich, den man auf hebräisch Bethesda nennt. Er hat fünf Säulenhallen, unter denen eine Menge Krüppel – Blinde, Lahme, Gelähmte – lagen, die darauf warteten, dass das Wasser sprudelte. Denn der Engel des Herrn stieg von Zeit zu Zeit in den Teich hinab, und das Wasser bewegte sich; und der erste, der hineinging, nachdem das Wasser gesprudelt hatte, wurde geheilt, gleichgültig, wie krank er war. Und es war ein Mann, der war seit achtunddreißig Jahren ein Krüppel. Als Jesus ihn liegen sah und wusste, dass er schon lange in diesem Zustand war, sprach er zu ihm : Willst du gesund werden ? Der Krüppel antwortete ihm : Herr, ich habe niemanden, der mich in den Teich taucht, wenn das Wasser zu sprudeln beginnt; und wenn ich hingehe, steigt schon ein anderer vor mir hinab. Jesus sprach zu ihm : Steh auf, nimm deinen Bettel und geh umher ! Und alsbald ward der Mann gesund, nahm sein Bett und wandelte. Es war aber ein Sabbattag. Da sagten die Juden zu dem, der geheilt worden war : Es ist Sabbat; es ist dir nicht erlaubt, deinen Grabat zu tragen. Er antwortete ihnen : Der mich geheilt hat, hat zu mir gesagt : Nimm deinen Grabat und wandle ! Sie fragten ihn : Wer ist der Mann, der zu dir gesagt hat : Nimm deinen Grabat und wandle ? Der Gelähmte wusste es aber nicht, denn Jesus war in der Menge, die sich an diesem Ort drängte, verschwunden. Später traf ihn Jesus im Tempel und sagte zu ihm : Nun bist du geheilt, sündige von nun an nicht mehr, damit dir nicht noch ein größeres Gebrechen widerfährt ! Und der Mensch ging hin und verkündete den Juden, dass es Jesus war, der ihn geheilt hatte." (Joh 5,1-15)


Heute, am vierten Sonntag nach Ostern, gedenken wir der Heilung des Gelähmten. Nur der Evangelist Johannes berichtet davon, wie auch an den anderen Sonntagen danach : von der Samariterin und dem Blindgeborenen. Sein Ziel war es, die drei anderen synoptischen Evangelien zu ergänzen, die ihrerseits von denselben Ereignissen berichten, jedes auf seine Weise, harmonisch aufeinander abgestimmt und sich gegenseitig ergänzend.

Christus zog wahrscheinlich zum Pfingstfest nach Jerusalem hinauf. Der große Chrysostomus sagt dazu Folgendes : "Dieses Fest, so glaube ich, war das Pfingstfest. Jesus ging immer an den Festtagen nach Jerusalem; indem er diese Feste mit den Juden feierte, zerstörte er das Vorurteil, dass er gegen das Gesetz sei, und zog das Volk durch den Glanz seiner Wunder und seiner Lehre an sich; denn besonders an den Festtagen kamen die, die nicht weit von Jerusalem entfernt waren, in Scharen nach Jerusalem." (Predigt 36 über Johannes)

Über den Teich, der auf hebräisch Bethesda und auf griechisch Provata hieß, sagte der ehrwürdige Augustinus : "Das griechische Wort Provata bedeutet Schafe. Der probatische Teich war also ein Teich, der für Tiere reserviert war und in dem die Priester die Körper der Opfer wuschen."   

Dort lag also der Krüppel, der zwar gelähmt war, aber nicht so sehr, dass er sich überhaupt nicht bewegen konnte : "Bis ich dort war, stieg schon ein anderer vor mir hinab." Andere waren also trotz ihrer Gebrechen schneller, und da jedes Mal, wenn sich das Wasser durch einen Engel bewegte, nur einer geheilt wurde, kam er immer zu spät. "Er ließ sich an diesen Ort tragen in der Hoffnung, von seiner Krankheit geheilt zu werden", sagt der heilige Johannes Chrysostomus in derselben Predigt. Er und sein Bett wurden also jedes Mal zum Teich getragen, und das schon seit Jahren, in der Hoffnung, dass er eines Tages geheilt werden würde.

Warum sollte der Herr gerade diesen Mann heilen und nicht einen anderen, ja sogar all die anderen, die auf das sprudelnde Wasser warteten, könnte man sich fragen ? Es ist Gott, der auswählt und in das Innerste eines jeden Menschen sieht. Er wählt aus, lässt dem Menschen aber die freie Wahl.

Jesus fragt ihn : "Willst du geheilt sein ?" Eine überflüssige Frage, könnte man meinen, denn wer möchte nicht gesund sein ? Nicht umsonst ließ sich der Krüppel so viele Jahre lang zum Becken tragen, und seine Antwort legt es nahe : "Herr, ich habe niemanden, der mich in das Becken taucht ...". Gott zwingt niemanden und wartet immer auf unsere Mitarbeit für das Gute.

"Steh auf, nimm dein Bett und geh umher !" Ähnlich sagte der Heiland zu einem anderen Gelähmten : "Ich sage dir : Steh auf, nimm dein Bettlein und geh in dein Haus." (Mk 2,11) Christus erwähnt bei dem heutigen Gelähmten nicht die Sünden, wie bei dem anderen, von dem auch Matthäus und Lukas berichten (Mt 9,5 und Lk 5,23), sondern befiehlt ihm einfach : "Steh auf, ...". Doch er spricht ihn "später" darauf an : "Da bist du geheilt, sündige von nun an nicht mehr, damit dir nicht noch ein größeres Gebrechen widerfahre !" Es sind also immer Sünden, die einen krank machen; nicht unbedingt die eigenen Sünden, aber vielleicht die der Eltern ("Da fragten ihn seine Jünger und sprachen : Rabbi, wer hat gesündigt, dieser oder seine Eltern, dass er blind geboren ist ?" Joh 9,2) oder der Menschheit als Ganzes.

"Es war aber ein Sabbattag." Die Engstirnigkeit der Juden bestätigt genau das, sie empörten sich darüber, dass der Herr am Sabbat Wunder zur Errettung tat, der für den Menschen da war und nicht der Mensch für den Sabbat, wie das Evangelium sagt : "Der Sabbat ist für den Menschen gemacht, nicht der Mensch für den Sabbat, so dass der Menschensohn auch Herr des Sabbats ist." (Mk 2,27)

Weiter unten im heutigen Evangelium heißt es : "Die Juden trachteten noch mehr danach, ihn zu töten."

Die Juden fragten nicht Christus, sondern den geheilten Gelähmten : "Wer ist der Mann, der zu dir gesagt hat : Nimm dein Bett und geh umher ?" Der ehrwürdige Augustinus berichtet : "Sie beschuldigten den Heiland gerade nicht, diesen Mann am Sabbat geheilt zu haben, denn er hätte ihnen antworten können, dass, wenn ihr Ochse oder Esel in einen Brunnen fiele, sie sich wohl beeilen würden, ihn am Sabbat herauszuziehen." (Traktat 17) Dieselben Pharisäer fragten den Blindgeborenen : "Also fragten ihn auch die Pharisäer wieder, wie er sehend geworden sei." (Joh 9,15) Es war aber auch Sabbat, und sie versuchten, den Erlöser zu beschuldigen.

Das Evangelium dieses Tages endet : "Der Mann ging hin und verkündete den Juden, dass es Jesus war, der ihn geheilt hatte." Mutig – einmal geheilt–, wie der Blindgeborene, bekennt er sich nun zum Messias.

Fazit : Es liegt sogar an uns, unerschrocken das von Gott empfangene Gute und unseren Glauben an ihn zu bekennen ! Andernfalls wäre es ein Zeichen dafür, dass unsere Heilung noch auf sich warten lässt.


a. Cassien


SONNTAG NACH EPIPHANIE

Januar 2024 "In jener Zeit hörte Jesus von der Verhaftung des Johannes und kehrte nach Galiläa zurück. Er verließ Nazareth und ließ s...