Dienstag, 19. Dezember 2023

DIE EMPFÄNGNIS DER HEILIGEN ANNE

 Dezember 2023

Die Empfängnis der heiligen Anna, die wir heute am 9. Dezember feiern, wird am Tag der Wintersonnenwende gefeiert, wenn die Tage wieder länger werden. Hier findet die Vorbereitung auf das Heil statt, und bei der Verkündigung beginnt das Heil, wie die Kirche an diesem Tag singt : "Heute ist der Anfang unseres Heils...". 

Die September-Tagundnachtgleiche wiederum, die am orthodoxen 9. September stattfindet, markiert den Beginn des Herbstes. Dort befindet sich die Synaxis der Heiligen Joachim und Anna.

Die Papisten stellen dar, dass ihr Weihnachten auf den Tag der Wintersonnenwende fällt. Das ist an den Haaren herbeigezogen ! Bei der Erfindung ihres Kalenders im Jahr 1582, als es nur 9 Tage und nicht 13 Tage Unterschied zum orthodoxen Kalender gab, war das noch weniger wahr. In einigen Jahrhunderten wird ihr Weihnachtsfest endlich genau auf die Wintersonnenwende fallen, zusammen mit der Empfängnis der heiligen Anna. Aber lassen wir ihr Geschwafel und betrachten wir den Inhalt des heutigen Festes.

Die Eltern der Allerheiligsten, die Heiligen Joachim und Anna, waren zum Zeitpunkt der Empfängnis der heiligen Anna schon in fortgeschrittenem Alter. Die heilige Anna hatte die Menopause bereits weit überschritten und war zudem unfruchtbar. Es galt bei den Juden als Fluch, wenn ein Paar kinderlos blieb. In ihrer Trauer kamen Joachim und Anna überein, intensiv zum Herrn zu beten, dass er ihnen ein Kind schenken möge, obwohl die Regeln der Natur dies nicht mehr zuließen. Der heilige Joachim zog sich mit seiner Herde in die Wüste zurück, um für dieses Anliegen zu beten. Im apokryphen Protoevangelium des Jakobus heißt es : "Von Trauer überwältigt, erschien Joachim nicht wieder vor seiner Frau, sondern ging in die Wüste, schlug dort sein Zelt auf und fastete vierzig Tage und vierzig Nächte und sagte zu sich selbst : Ich werde nicht mehr hinabgehen, um zu essen oder zu trinken, bis der Herr, mein Gott, mich besucht hat. Das Gebet soll meine Speise und mein Trank sein. Und seine Frau Anna hatte zwei Gründe, zu klagen und sich auf die Brust zu hämmern. «Ich habe zu weinen,» sagte sie, "über meine Witwenschaft und über meine Unfruchtbarkeit !" Dieses Protevangelium beschreibt ausführlich, was vor sich ging, aber lassen sie uns das überspringen.

Auf der Ikone des Festes sehen wir, wie sich Marias Eltern schließlich am Tor von Jerusalem trafen und sich umarmten. Danach fand die wunderbare Empfängnis statt, aber auf die menschliche Art und Weise, durch die Paarung. Die Jungfrau Maria wurde ohne Sünde empfangen, aber mit den Folgen der Erbsünde, die durch die Paarung weitergegeben werden. "Unbefleckte Empfängnis" fand nicht zu diesem Zeitpunkt statt, wie die oben Genannten in ihrem Geschwafel behaupten (was für ein theologischer Murks !), sondern zum Zeitpunkt der Verkündigung, als die Allerheiligste empfing, nicht nach den Gesetzen der Natur, sondern durch den Heiligen Geist. 

Das Troparion des Festes singt : "An diesem Tag werden die Fesseln der Unfruchtbarkeit gesprengt, denn Gott erhört das Gebet von Anna und Joachim...". Der Fluch des Alten Testaments wurde sozusagen weggenommen und der Weg zur Erlösung bereitet. 

Hier sind einige Lieder des Festes, die das vorhergehende Zitat illustrieren :

"Der neue Himmel ist Anna, die ihn in ihrem Schoß nach dem Befehl Gottes, des Schöpfers, errichtet : aus ihr ist die Sonne ohne Untergang aufgegangen, die mit ihren göttlichen Strahlen die ganze Welt erleuchtet in ihrer Liebe zum Menschengeschlecht und ihrer unendlichen Barmherzigkeit." (Matutin, Kath. 1)

"An diesem Tag wird der Schleier zerrissen, der mit seinem Schatten das Gesetz bedeckte; Gnade und Segen sind bereit, hervorzukommen, ihre Klarheit erstrahlt in der Verkündigung der künftigen Geburt der Magd des Herrn." (Matutin Ode 4)

"Die Grundlage der Gnade ist die gegenwärtige Empfängnis : In ihr wird die wunderbare Hoffnung der Menschen geboren, die unaufhörlich für Christus singen : Dir sei Segen und hohe Ehre" (Matines Ode 7).

Ich hatte bereits im Heft Nr. 146 ein paar Worte darüber geschrieben und führe nur den alten Text im Detail aus. Ein anderes Mal werde ich vielleicht ein Buch über dieses schöne Fest schreiben, wenn meine Zunge so locker wird wie die Unfruchtbarkeit der heiligen Anna.


a. Kassian





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

ERSTE LIEBE – TRAUBEN DER SPÄTLESE

  März 1999 Beim Lesen der Wüstenväter wird man von Nostalgie und Bedauern gepackt, und die Fantasie und der Traum gewinnen leicht die Oberh...